Den Garten überwintern

Besammlung auf dem hinteren Kehrplatz In der Hub.

Wenn die Bäume kahl werden, ist es höchste Zeit, den Garten auf den Winter vorzubereiten. Aber: Wohin mit dem Laub? Was wann zurückschneiden? Wo überwintern die Tiere? Was kann ich tun, damit die Biodiversität im Garten gefördert wird? Martina Fischbacher von Grün Stadt Zürich gibt Tipps und Tricks, um den Garten auf den Winter vorzubereiten.…

Mit Sandra Gloor auf der Spur der Stadtwildtiere

Zoologisches Museum Zürich

In der Stadt lebt eine erstaunliche Vielfalt von Wildtieren. Sandra Gloor von Swild erforscht diese seit vielen Jahren – und führt Projekte zu deren Förderung durch. Aktuell läuft die Studie «Igel gesucht» in der Stadt Zürich. Wie geht es den Igeln und anderen Wildtieren – und was können wir für Sie tun? Die Veranstaltung findet…

Offenes Vorstands-Jahresendessen

Damit möglichst viel Wissen, Interessen und Netzwerk in den Verein einfliesst, sollen unsere Sitzungen allen Mitgliedern offenstehen. Und so auch unser Weihnachtsessen! Eine gute Gelegenheit, uns in ungezwungenem Rahmen kennen zu lernen. Wir sind froh um Anmeldung bis eine Woche vorher, um je nach Teilnehmerzahl das Menü anzupassen.

Mit Jonas Landolt auf Naturfilm-Pirsch

Naturhistorisches Museum Zürich

Der Artenkenner und Naturfilmer Jonas Landolt teilt mit uns spektakuläre Aufnahmen: Viele davon hat er im Kanton Zürich aufgenommen, in den national bedeutenden Schutzgebieten Neeracherried und Pfäffikersee. Er zeigt uns die überraschendsten und besten Szenen - und erklärt, wie man vorgehen muss, um spannende Verhaltensweisen zu dokumentieren. Die Veranstaltung findet statt im Naturhistorischen Museum, Karl-Schmid-Str.…

Biodiversität – faszinierend, bedroht und schützenswert

Kulturpark; Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich

Biodiversität macht unsere Erde erst zu dem, was sie ist: ein lebendiger Planet. Doch zu diesem kostbaren Schatz tragen wir noch zu wenig Sorge. Durch menschliche Tätigkeiten geraten Lebensräume immer stärker unter Druck, die Aussterberaten von Tieren und Pflanzen steigen exponenziell. Auch in der Schweiz ist es um die biologische Vielfalt nicht gut bestellt. Im…

Ornithologische Frühexkursion im Hönggerbergwald

Hönggerberg

Der Frühling ist da! Man hört das Trommeln der Spechte, die Rufe und Gesänge der ansässigen oder der schon aus dem Winterquartier zurückgekommenen Vögel, die ihr Brutrevier markieren wollen. Wir spazieren von der Bushaltestelle Hönggerberg durch den Wald mit vielen alten Eichenbeständen bis zum Grünwald. Dabei versuchen wir mit Augen und Ohren die verschiedenen Vogelarten…

Das Rotkehlchen – Stimme der Natur in unseren Gärten

Kulturpark; Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich

Der Vogel des Jahres 2025, das Rotkehlchen, begleitet uns das ganze Jahr über im Siedlungsraum. In naturnahen Gärten und Parks erfreut es uns sogar im Winter mit seinem perlenden Gesang. Obwohl es uns vertraut ist, hält es doch noch einige spannende Geschichten parat. Wir werfen einen Blick auf die Biologie des Rotkehlchens und was es…

Mitgliederversammlung 2025

Gemeinschaftsraum Siedlung Buchegg

Wir feiern 1-Jahr Natur im 6i! Um 18:30 treffen wir uns zur offiziellen Mitgliederversammlung; ab 20 Uhr erwartet euch ein spannender Wildbienen-Vortrag; dazwischen gibt's einen kleinen Apéro. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!

Faszination Wildbienen

Gemeinschaftsraum Siedlung Buchegg

Im Anschluss an die GV referiert Biodiversitätsexperte Jonas Landolt Wildbienen - Spannende Lebensweise, grosse Artenvielfalt, starke Gefährdung und effektive Fördermöglichkeiten Wildbienen stehen exemplarisch für viele Insektengruppen: Sie sind stark abhängig von einer grossen Pflanzen- und Strukturvielfalt, viele Arten sind bedroht oder sogar schon ausgestorben und je länger und intensiver man sich mit ihnen beschäftigt, desto…

Auf Pirsch mit der Jägerin

Züribergwald

Wir spazieren mit Jägerin und Vereinsmitglied Pascale Wapf durch den Zürichberg-Wald. Wir machen gemeinsam Jagd auf Reh-Spuren, auf Wildwechsel, Fegespuren und Trittsiegel. Dank diversem Anschauungsmaterial können wir ohne Schuss vieles von Nahe betrachten und anfassen. Für Erwachsene und Kinder ab der 1. Klasse. Wir treffen uns um 18 Uhr bei der Tramhaltestelle Zoo und sind…

Fliegende Verbündete: Naturschutz für Vögel und Fledermäuse

Kulturpark; Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich

Naturschutz für Vögel und Fledermäuse geht Hand in Hand: Viele Massnahmen kommen beiden Artengruppen zugute, auch wenn Fledermäuse in der öffentlichen Wahrnehmung oft weniger präsent sind. In unserem Vortrag zeigen wir, welche Bedürfnisse beide Gruppen haben und womit wir sie unterstützen können. Wer möchte, kann auf der anschliessenden Exkursion an der Limmat den Fledermäusen im…

Offene Vorstandssitzung

Damit möglichst viel Wissen, Interessen und Netzwerk in den Verein einfliesst, sollen unsere Sitzungen allen Mitgliedern offenstehen. Wir sind froh um Anmeldung bis 3 Tage vorher, um je nach Teilnehmerzahl den Sitzungsort anzupassen. Wenn du Themenwünsche hast, vermerke diese bitte im Bemerkungsfeld.